
Tierfotos und Musik
Es gibt einen neuen Kanal auf YouTube. Peter S. A. Baker, ein Wildlife-Fotograf, zeigt seine wunderbaren Tierfotos mit Musik untermalt. weiterlesen…
Das Leben, die Fotografie und der ganze Rest
Es gibt einen neuen Kanal auf YouTube. Peter S. A. Baker, ein Wildlife-Fotograf, zeigt seine wunderbaren Tierfotos mit Musik untermalt. weiterlesen…
Wolfgang Schwerdt, der Autor der Rotbart-Saga, hat einige ausgewählte Buchcover in großformatige Bilder umgearbeitet, die sich hervorragend als Wandbehang eignen. weiterlesen…
Wann immer vom Fediverse die Rede ist, hört man Dinge wie „Pixelfed ist ein Ersatz für Instagram“ oder so. Das klingt zwar auf den ersten Blick nicht schlecht, aber bei genauerem Hinsehen gibt es doch ein paar Unterschiede. Ein für mich wesentlicher Unterschied ist, dass man im Fediverse nicht auf eine bestimmte App beschränkt bleiben muss. weiterlesen…
Bei dem ziemlich aktuellen Thema „Blackout“ denken viele Menschen zuerst an Stromausfall. Das ist natürlich auch richtig, ohne Strom geht kaum etwas. Dennoch glaube ich, dass man ohne Strom durchaus eine gewisse Zeit auskommen kann, wenn nicht gerade Winter ist (oder man einen Holzofen und genügend Holz hat). Aber ohne Wasser wird das schon deutlich schwieriger. weiterlesen…
Viel zu oft erlebe ich es, dass eine kurze Frage überlang beantwortet wird, man könnte fast sagen, episch. Es hat dann oft den Anschein, dass der andere eigentlich gar nicht weiß, was er sagen soll. Aber um keine peinliche Gesprächspause entstehen zu lassen, redet er einfach drauf los. Geht das nicht auch anders? weiterlesen…
Ich hatte ja lange keine Katzengeschichte mehr zu erzählen. Das hängt natürlich damit zusammen, dass hier nun des öfteren zwei Hunde zu Gast sind, und da verirren sich die Samtpfötchen nicht mehr so gerne in mein Heim. Auch in Schweden, wo ich öfter noch bin, begegne ich öfter Hunden als Katzen. Doch vor kurzem passierte mal wieder etwas, das ich für erzählenswert halte. weiterlesen…
Ich habe größtes Verständnis dafür, dass nach anderthalb Jahren pandemiebedingter Einschränkungen gewisse Geschäfte nicht mehr so gut laufen. Das betrifft nicht nur persönliche Dienstleistungen wie Masseure, die verständlicherweise nicht kontaktlos arbeiten können. Auch Männer im Baumarkt sind seltener geworden, vielleicht die einzige Situation, in denen diese von dem Begriff „Einkaufsbummel“ nicht sofort in die Flucht geschlagen werden. weiterlesen…
Am Tag der Arbeit anderen beim Arbeiten zuzuschauen ist irgendwie ein verlockender Gedanke. Nun kann man es vielleicht nicht unbedingt „Arbeit“ nennen, wenn zwei Tulpen ihre Blüten öffnen, aber ob es ein Vergnügen ist, konnte ich ebenfalls nicht in Erfahrung bringen. weiterlesen…
Wie unser Meißner-Korrespondent berichtet, löste die spontane Performance eines Autors von Fantasiegeschichten einen Sturm der Entrüstung aus. weiterlesen…
„Wenn weniger mehr ist, ist nichts dann alles?“ — Rem Kohlhaas (Zitat gefunden auf kwerfeldein)
Was hat dieser Ausspruch für eine Bedeutung? So widersprüchlich er ist, so innerlich logisch ist er dennoch. „Weniger ist mehr“ ist so einer der Aussprüche, die wir uns auf der Zunge zergehen lassen sollten, bevor sich uns ihre Bedeutung erschließt. Wie das berühmte „Ausnahmen bestätigen die Regel“, was ich übrigens in meinem ganzen Leben noch nicht verstanden habe. weiterlesen…